
Schröpfen
Das trockene Schröpfen ist eine traditionelle Therapiemethode, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen angewendet wird. Es werden spezielle Schröpfgläser auf die Haut aufgesetzt, wodurch ein Unterdruck entsteht. Dieser erzeugt eine Saugwirkung, die dazu dient, die Durchblutung zu fördern, Verspannungen zu lösen und den Energiefluss im Körper zu stimulieren.
Während des trockenen Schröpfens entsteht zu Beginn oft ein intensives Gefühl der Spannung, welches innerhalb weniger Minuten in eine tiefe Entspannung übergeht. Die Haut kann eine leicht gerötete oder livide Färbung annehmen, was auf die gesteigerte Durchblutung hinweist.
Das trockene Schröpfen wird oft zur Linderung von muskulären Beschwerden und Verspannungen eingesetzt, sowie zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
In unserer Praxis nutzen wir das trockene Schröpfen als ergänzende Methode zur Akupunktur, Myoreflextherapie, Faszientherapie, Chiropraktik oder zur Wirkungsverstärkung von physiotherapeutischen Techniken.
Indikationen
Das trockene Schröpfen kann bei den verschiedensten Beschwerdebildern eingesetzt werden. Hier werden die häufigsten aufgelistet.
- Allergien
- Durchblutungsstörungen
- Cellulite
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Schlafstörungen
- Verdauungsprobleme
- Rheumatische Beschwerden
- Stress
- Immunschwäche
FAQs
Wie funktioniert das trockene Schröpfen?
Beim trockenen Schröpfen werden spezielle Schröpfgläser auf die Haut platziert, wodurch ein Vakuum erzeugt wird. Dieses Vakuum bewirkt eine Saugwirkung, die dazu dient, die Haut und das darunterliegende Gewebe leicht anzuheben. Das Schröpfen regt die Durchblutung an, fördert den Lymphfluss und kann Muskelverspannungen lösen.
Welche Kontraindikationen gibt es?
Kontraindikationen für das trockene Schröpfen können Schwangerschaft, Blutgerinnungsstörungen, die Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten, Hautverletzungen, Entzündungen, sowie bestimmte Herz- und Kreislauferkrankungen sein.
Tut es weh?
Die Anwendung des trockenen Schröpfens kann für einige Personen leicht unangenehm sein, insbesondere während des Anlegens der Schröpfgläser auf die Haut. Das Erzeugen des Vakuums kann ein ziehendes oder saugendes Gefühl verursachen, aber es sollte nicht schmerzhaft sein. Patienten können ein leichtes Druckgefühl oder Wärmeempfinden während der Anwendung erleben.
Wie lange dauert eine Anwendung?
Die Dauer einer trockenen Schröpfen-Anwendung hängt von den zu behandelnden Bereichen und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. In der Regel dauert eine Anwendung zwischen 15 und 30 Minuten. Der Therapeut wird die Intensität und Dauer der Anwendung entsprechend den Reaktionen des Patienten anpassen.
Haben Sie Fragen?
Ich biete verschiedene Therapieformen zur Linderung von Schmerzen und Prävention von Verletzungen an.